Brainchain bei der EBSCON 2025: Europa auf dem Weg zur Innovationsmacht
- Peter Turtschi
- 30. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Am 8. Oktober 2025 trifft sich die europäische Elektronik- und Softwarebranche zur EBSCON – Electronic and Software Based Systems Conference in Graz. Unter dem Titel „Barcamp European Innovation: How Fabless Companies Allow Europe to Focus on Innovation“ diskutieren führende Vertreter:innen der Halbleiter- und Technologiebranche, wie sich Europa durch eine konsequente Fabless-Strategie im globalen Wettbewerb neu positionieren kann.
Mit auf dem Podium: Robert Schneider, CEO der Brainchain AG. Gemeinsam mit Expert:innen von Silicon Austria Labs, ams OSRAM, dem Swedish Chips Competence Center, Leti, dem Austrian Chips Competence Center, Minalogic, Blumorpho, High Tech NL und weiteren führenden Organisationen geht es um eine zentrale Frage:
Wie gelingt es Europa, sich auf seine Stärken – Innovation, Forschung und Wertschöpfung – zu konzentrieren, ohne in kostspielige und risikoanfällige Produktionskapazitäten gedrängt zu werden?

Fabless als Chance für Europa
Das Fabless-Modell bedeutet: Unternehmen fokussieren sich auf Design, Forschung und Innovation, während die Produktion ausgelagert wird. Dieses Modell hat bereits in den USA und Asien enorme Innovationssprünge ermöglicht – Europa arbeitet nun daran, diesen Weg konsequenter zu gehen.
Gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen, Lieferkettenrisiken und wachsendem Wettbewerbsdruck bietet Fabless die Möglichkeit, die europäische Rolle in der globalen Halbleiterindustrie neu zu definieren:
- Fokus auf Hochtechnologie & Forschung: Mehr Ressourcen für disruptive Innovationen. 
- Resilienz in den Lieferketten: Reduktion von Abhängigkeiten durch strategische Partnerschaften. 
- Stärkung der europäischen Wertschöpfung: Know-how bleibt hier, auch wenn Fertigung ausgelagert ist. 
Brainchains Perspektive
Für Brainchain bedeutet diese Entwicklung eine klare Bestätigung der eigenen Mission: Technologiebasierte Unternehmen in Europa müssen ihre Innovationskraft sichern, strategisch ausbauen und durch gezielten Schutz des geistigen Eigentums absichern.Nur so können aus Ideen marktfähige Technologien entstehen, die nicht nur auf globaler Ebene mithalten, sondern auch nachhaltige Wertschöpfung in Europa sichern.
Fazit
Die EBSCON 2025 zeigt: Europa hat die Chance, im Halbleiter- und Elektroniksektor eine Schlüsselrolle einzunehmen – nicht als Fabrik, sondern als Innovationstreiber. Mit seiner Teilnahme am Panel setzt Brainchain ein klares Signal: Innovation ist Europas Rohstoff – wir helfen, ihn zu schützen, zu nutzen und in marktfähige Erfolge zu verwandeln.

Kommentare